Terms and Conditions
Allgemeine Geschäftsbedingungen
von Frey-Sports GmbH
gültig ab 21.07.2025
(im Folgenden „Unternehmerin“ genannt)
Adresse: Lafnitz 38, 8233 Lafnitz
FN: 647435k
Firmenbuchgericht: Landesgericht für ZRS Graz
Tel.: +43 664 2440621
E-Mail: office@gymfrey.at
UID-Nr.: ATU81846326
Mitglied der Wirtschaftskammer Steiermark
Aufsichtsbehörde: Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld
1. Geltung:
1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden „AGB“ genannt) gelten für alle vertraglichen Vereinbarungen der Unternehmerin und den Kunden sowie sonstigen Vertragspartnern der Unternehmerin.
1.2. Die AGB sind auf der Website der Unternehmerin unter www.gymfrey.at abrufbar. Zudem besteht ein Aushang dieser AGB im Eingangsbereich des Fitnessstudios.
1.3. Mitglieder und Kunden sind dabei jene Personen, welche zur Betretung und Benutzung des Fitnessstudios der Unternehmerin aufgrund des mit der Unternehmerin abgeschlossenen Vertrages berechtigt sind oder Dienstleistungsverträge mit der Unternehmerin abgeschlossen haben.
1.4. Die Unternehmerin ist berechtigt, Details über Verhaltensregeln im Studio, Hygienemaßnahmen und den Betrieb der zur Verfügung gestellten Einrichtungen in einer Hausordnung bekannt zu geben. Sämtliche Vertragspartner der Unternehmerin verpflichten sich diese Hausordnung zu lesen, sich über Änderungen dieser zu informieren und die Regeln der Hausordnung einzuhalten.
2. Vertragsschluss:
2.1. Der Vertrag zwischen der Unternehmerin und dem einzelnen Mitglied kommt durch Unterfertigung des Fitnessvertrages, durch Abschluss des Fitnessvertrages über die Website der Unternehmerin („Online-Verträge“) oder durch Vertragsabschluss über die Applikation zustande. Für sogenannte Online-Verträge mit Verbrauchern sind die Sonderbestimmungen nach Punkt 9. dieser AGB besonders relevant. Einzelvertragliche Regelungen, die in den jeweiligen Fitnessverträgen geregelt sind, gehen den AGB vor.
2.2. Für Minderjährige, sohin für Personen vor Vollendung des 18. Lebensjahres, gilt, dass ein Fitnessvertrag nur mit Zustimmung des gesetzlichen Vertreters abgeschlossen werden kann.
Registrierung auf der Internet-Plattform (Website oder App)
2.3. Die Unternehmerin stellt auf der Internet-Plattform verschiedene Leistungen betreffend Fitness-, Gesundheits- und Ernährungs-Coaching bzw. -begleitung zur Verfügung. Kunden der Internet-Plattform können Online-Leistungen unter bestimmten technischen Voraussetzungen gegen Zahlung eines Entgelts in Anspruch nehmen. Jede derartige Nutzung begründet einen eigenen Vertrag zwischen der Unternehmerin und dem Kunden.
2.4. Grundsätzliche Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Online-Leistungen ist neben der Erfüllung der technischen Voraussetzungen die Registrierung des Kunden auf der Internet-Plattform, bei welcher der Kunde die AGB und die Datenschutzbestimmungen der Unternehmerin akzeptiert. Die Registrierung eines Kunden bewirkt noch keine Leistungs- oder Zahlungspflichten. Ohne Registrierung können Online-Leistungen nicht in Anspruch genommen werden.
2.5. Der Kunde erklärt sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die bei der Registrierung bekannt gegebenen Daten von der Unternehmerin bzw dessen eingesetztes Personal für die Kontaktaufnahme zur Leistungserbringung (vor allem zur Erbringung von Online-Leistungen), aber auch zur Mitteilung wichtiger Informationen (wie Terminverschiebungen) verwendet werden dürfen.
2.6. Die Unternehmerin ist jederzeit berechtigt, Registrierungen abzulehnen oder zu löschen, sofern zum Zeitpunkt der Löschung keine nicht erfüllten Leistungsverpflichtungen gegenüber dem Kunden bestehen.
3. Leistungsgegenstand und Leistungsumfang:
3.1. Die Leistungen der Unternehmerin sind immer entgeltlich.
3.2. Der konkrete Inhalt (Art, Umfang, Dauer etc.) einer Leistung ergibt sich aus der entsprechenden Beschreibung dieser Leistung auf der Internet-Plattform (Website oder App). Die Erreichung individueller Ziele (z.B. Gewichtsabnahme, Verbesserung medizinischer Werte, Aufbau von Muskelmasse etc.) des Kunden ist von vielfältigen Umständen außerhalb des Einflussbereichs des Institutes abhängig und daher nicht Inhalt des Vertrages und von der Unternehmerin nicht geschuldet.
3.3. Die Unternehmerin hat das Recht fachlich geeignetes Personal zur Leistungserbringung frei zu wählen bzw. auszutauschen. Die Leistungserbringung durch eine bestimmte Person wird nicht Vertragsinhalt.
3.4. Für den Fall von unvorhersehbaren Ausfällen von Personen, die Leistungen auf Seiten der Unternehmerin ausführen (wie etwa Unfall, Krankheit, sonstige Verhinderung etc.) behält sich dieses die Verschiebung von Leistungen vor.
3.5. Die ständige Verfügbarkeit der Internet-Plattform (Website oder App) kann nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht fehlerfrei und/oder jederzeit gewährleistet werden und ist daher auch nicht Vertragsinhalt. Dasselbe gilt für die Funktionalität von Software Dritter, die bei der Inanspruchnahme von Online-Leistungen zum Einsatz kommt (zB „Whatsapp“).
3.6. Das Recht der Nutzung der Vertragsleistung durch das Mitglied ist ein persönliches. Eine Übertragung der eigenen Mitgliedschaft an eine andere Person ist ausgeschlossen.
4. Nutzung des Fitnessstudios:
4.1. Jedes Mitglied ist nach Vertragsabschluss zur Betretung und Nutzung des Fitnessstudios und deren Einrichtungen während der Öffnungszeiten entsprechend dem abgeschlossenen Fitnessvertrag berechtigt.
4.2. Der Zutritt zum Fitnessstudio der Unternehmerin ist ausschließlich Mitgliedern vorbehalten. Ein Check-In ohne gültige Mitgliedschaft ist nicht zulässig. Bodyguards oder Betreuer als Begleiter eines Mitgliedes ist der Zutritt nur nach Absprache mit der Unternehmerin bis auf Widerruf gestattet.
4.3. Jedem Mitglied wird bei Vertragsabschluss eine Zutrittskarte ausgehändigt. Diese Zu-trittskarte ist nicht übertragbar. Jeder Verlust sowie jede Beschädigung ist der Unternehmerin unverzüglich zu melden. Für die Neuausstellung gilt eine Gebühr von EUR 15,00 als vereinbart.
4.4. Die Weitergabe der Zugangskarten, QR-Codes oder anderen Zutrittsmedien an Dritte ist vertraglich ausgeschlossen. Bei Zuwiderhandeln gilt eine Geldstrafe von EUR 250,00 als vereinbart, zusätzlich kann von der Unternehmerin auch ein gesetzlicher höherer Schadenersatz geltend gemacht werden. Bei wiederholtem Verstoß gegen das Weitergabeverbot ist die Unternehmerin berechtigt das Vertragsverhältnis mit dem jeweiligen Mitglied mit sofortiger Wirkung aufzulösen.
4.5. Das Mitglied nimmt zur Kenntnis, dass Trainer, Betreuungs- und Aufsichtspersonen nicht während der gesamten Öffnungszeit im Fitnessstudio anwesend sind. Die Einweisung in die Bedienung von Geräten oder Hilfestellung ist daher nicht rund um die Uhr gewährleistet. Jedes Mitglied benutzt die Geräte des Fitnessstudios auf eigene Haftung. Jedes Mitglied, dass ein Gerät benützt, muss sich zuvor über die richtige und gefahrenlose Verwendung des Gerätes informieren. Die Geräte im Studio sind weitgehend selbsterklärend und verfügen über einen QR-Aufkleber, dessen Link zu einer kurzen Nutzungs-Beschreibung führt, der bei der Informationsbeschaffung über die Nutzungsanleitung behilflich sein kann, diese darf jedoch nicht die ausschließliche Informationsquelle sein.
4.6. Soweit es zur Einhaltung der in diesen AGB festgelegten Vorschriften erforderlich ist, um Gefahren vorzubeugen, Schäden zu vermeiden und abzuwehren sowie um Belästigungen und Beeinträchtigungen der Gesundheit anderer Mitglieder hintanzuhalten, kann die Unternehmerin und ihre Mitarbeiter den Mitgliedern Verhaltensanweisung erteilen. Die Mitglieder verpflichten sich diesen Anweisungen Folge zu leisten. Mitglieder, die diesen Verhaltensanweisungen nicht Folge leisten, können für eine angemessene Dauer des Fitnessstudios verwiesen werden bzw. kann das Vertragsverhältnis mit sofortiger Wirkung von der Unternehmerin aufgelöst werden.
4.7. Das Anbieten sowie die Abhaltung jeglicher selbstständiger Gewerbeausübung im Fitnessstudio, wie etwa entgeltlicher Coachings, Kursen oder sonstiger kostenpflichtiger Trainingseinheiten bedarf voriger individueller Vereinbarung mit der Unternehmerin.
4.8. Die Unternehmerin ist nicht verpflichtet, die psychische und physische Eignung eines Mitglieds zu überprüfen. Die gewählte Art, der Umfang und die Intensität des Trainings liegen in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Mitglieds. Es wird dringend empfohlen, das Training stets nach den individuellen körperlichen Fähigkeiten auszurichten und bei Auftreten von Beschwerden die Übungen abzubrechen und gegebenenfalls einen Arzt aufzusuchen. Jedes Mitglied ist darüber in Kenntnis, dass im Eingangsbereich des Fitnessstudios ein Notfalltelefon und eine Erste-Hilfe-Ausrüstung samt Defibrillator für alle Mitglieder rund um die Uhr zur jederzeitigen freien Verfügung steht.
4.9. Die Unternehmerin kann fallweise, unverbindlich und ohne hierzu verpflichtet zu sein, ein Beratungsgespräch mit Trainingsempfehlung durchführen. Allfällige Empfehlungen der Unternehmerin und ihrer Mitarbeiter spiegeln die subjektive Einschätzung des Coaches wider; die Auswahl des entsprechenden Trainingsprogramms obliegt stets allein dem Mitglied und liegt in dessen eigenen Verantwortungsbereich. Ein Beratungsgespräch kann eine ärztliche oder therapeutische Beratung keinesfalls ersetzen. Auf die Abhaltung eines Beratungsgesprächs besteht kein Rechtsanspruch.
5. Kündigung, Stilllegung, Vertragsdauer:
5.1. Für die Mitgliedschaft gilt die im Vertrag angegebene Mindestvertragsdauer. Eine ordentliche Kündigung während der Mindestlaufzeit ist nicht möglich.
5.2. Die Unternehmerin kann den Vertrag mit sofortiger Wirkung – auch vor Ablauf der Mindestvertragslaufzeit und ohne an Kündigungsfristen und -termine gebunden zu sein – auflösen, wenn:
- dies in den AGB explizit angeführt wird;
- das Mitglied mit der Bezahlung des Mitgliedsbeitrages in Verzug ist und der ausständige Mitgliedsbeitrag trotz einer Nachfristsetzung von zumindest 14 Tagen nicht vollständig entrichtet wird;
- das Mitglied wiederholt und trotz erfolgter Abmahnung gegen die Vorschriften zur Nutzung des Fitnessstudios verstößt. Eine Abmahnung ist nicht erforderlich, wenn ein Mitglied infolge der Verletzung dieser AGB bzw. Hausordnung schuldhaft die Gesundheit einer anderen Person gefährdet oder eine andere Person verletzt hat;
- das Mitglied im Fitnessstudio gerichtlich strafbare Handlungen setzt.
5.2. Eine Stilllegung und damit ein Ruhen der Mitgliedschaft ist ausschließlich unter den nachstehenden Voraussetzungen möglich:
- ärztliche verordnete Trainingspause:
In diesem Zusammenhang ist die Vorlage eines ärztlichen Attests, das ausdrücklich bestätigt, dass ein Training im Fitnessstudio innerhalb eines gewissen Zeitraums nicht möglich ist, zwingend erforderlich.
- Schwangerschaft:
In diesem Zusammenhang ist der Nachweis einer bestehenden Schwangerschaft vorzulegen.
Die Stilllegung beginnt immer zum 1. eines Monats und endet am letzten Kalendertag des jeweiligen Monats (z. B. am 30. oder 31.). Eine tageweise oder rückwirkende Stilllegung ist nicht möglich; es werden ausschließlich volle Kalendermonate berücksichtigt. Der Zeitraum der genehmigten Stilllegung wird nicht auf die vertraglich vereinbarte Mindestlaufzeit angerechnet, sondern verlängert die Mindestlaufzeit.
6. Entgelt:
6.1. Der monatliche Mitgliedsbeitrag sowie etwaige Zusatzleistungen sind jeweils am 5. eines Monats im Vorhinein zur Zahlung fällig. Der Mitgliedsbeitrag beinhaltet die Umsatzsteuer in der jeweiligen gesetzlichen Höhe. Die Zahlung ist rechtzeitig, wenn diese am Fälligkeitstag am Konto der Unternehmerin eingelangt ist. Für die Zahlungen kann ein SEPA-Lastschriftverfahren vereinbart wer-den.
6.2. Bei Zahlungsverzug ist die Unternehmerin berechtigt, Verzugszinsen in der gesetzlichen Höhe gegenüber dem jeweiligen Mitglied geltend zu machen. Darüber hinaus wird bei einem Zahlungsrückstand über EUR 30,00 eine Mahngebühr in der Höhe von EUR 5,00 erhoben. Bankspesen hinsichtlich fehlgeschlagener Abbuchungen gehen zu Lasten des Mitglieds.
6.3.
Als Maß zur Berechnung der Wertbeständigkeit dient der von der Statistik Austria monatlich verlautbarte Verbraucherpreisindex 2020 (Basisjahr 2020). Sollte dieser Index nicht mehr veröffentlicht werden, tritt an seine Stelle der vom Gesetzgeber als Nachfolgeindex bestimmte oder der diesem am nächsten kommende Index.
Als Bezugsgröße für diesen Vertrag dient die für den Monat November des Vorjahres des Vertragsabschlussjahres errechnete Indexzahl. Die erste Anpassung erfolgt frühestens nach Ablauf von zwei Monaten nach Vertragsabschluss.
Die Anpassung der Mitgliedsbeiträge und Preise erfolgt jeweils zum 1. Januar eines jeden Kalenderjahres auf Basis der für den November des Vorjahres verlautbarten Indexzahl. Sollte am 1. Januar der Ablauf von zwei Monaten nach Vertragsabschluss noch nicht gegeben sein, so erfolgt die Anpassung für diesen erst am 1. März.
6.4. Nicht im monatlichen Mitgliedsbeitrag enthalten sind Zusatzabonnements wie „PRO+ Zugang“, Getränke, etc. Diese müssen gesondert gebucht werden.
7. Öffnungszeiten / Unterbrechungen / Standortverlegung:
7.1. Die Öffnungszeiten sind:
Montag – Freitag: 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertrag: 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr
7.2. Geringfügige Änderungen der Öffnungszeiten sind zulässig, sofern die Gesamtöffnungs-zeit nicht wesentlich reduziert wird. Geplante Änderungen werden zumindest 14 Tage vor Wirksamwerden im Fitnessstudio durch Aushang veröffentlicht und verkündet.
7.3. Zur Sanierung, Reinigung und Reparatur des Fitnessstudios sind gänzliche Betriebsunterbrechungen wiederholt bis zum Ausmaß von 14 durchgängigen Kalendertagen möglich. Diese Betriebsunterbrechungen sind mindestens 7 Tage vorab per Aushang im Fitnessstudio bekanntzumachen. Ungeachtet dessen, hat die Unternehmerin Betriebsunterbrechungen auf ein geringstmögliches Ausmaß zu beschränken.
7.4. Der Kunde stimmt bereits jetzt zu, dass das Fitnessstudio der Unternehmerin an einen anderen Standort verlegt werden kann, sofern dies im Umkreis von 15 km des bisherigen Standortes erfolgt, womit er aus einer Standortverlegung keine Rechtsfolgen ableiten kann und ihm somit auch kein außerordentliches Kündigungsrecht zukommt.
7.5. Sollten Leistungen aus Gründen, die von der Unternehmerin zu vertreten sind, nicht oder nicht zur vereinbarten Zeit erbracht werden (können), ist das Mitglied berechtigt, diese zu einem späteren Zeitpunkt zu konsumieren, sofern dies dem Mitglied zumutbar ist. Sollte die Unternehmerin nicht in der Lage sein, dem Mitglied die Inanspruchnahme dieser Leistungen binnen zwei Wochen ab dem ursprünglich vertraglich vereinbarten Zeitpunkt zu ermöglichen, ist das Mitglied berechtigt, durch schriftlich vom jeweiligen Vertrag zurückzutreten. Wenn der Vertrag mehrere Teilleistungen umfasst, ist nur ein Teilrücktritt in Bezug auf die von der Nichtverfügbarkeit betroffenen Leistungen zulässig. Dieses Rücktrittsrecht gilt jedenfalls nicht, sofern und solange die Unternehmerin aufgrund von Umständen höherer Gewalt oder deren Auswirkungen und unvorhersehbaren Ereignisse sowie Ereignisse, die – soweit sie vorhersehbar gewesen wären – außerhalb der Einflusssphäre der Parteien liegen (z.B. eingeschränkte Verfügbarkeit von Personal, Pandemien, Epidemien und infektiöse Krankheiten) oder durch behördliche Anordnung, an der Erbringung der Leistungen gehindert ist oder der Unternehmerin dies wirtschaftlich unzumutbar ist. Diesfalls werden die Leistungen auf einen angemessenen Zeitpunkt nach Wegfall des Hindernisses verschoben.
Tritt ein solches Ereignis Höherer Gewalt ein, so wird die Unternehmerin über ihre Webseite über den Eintritt des Ereignisses und die Folgen seiner Leistungsbeeinträchtigung informieren. Soweit die Unterbrechung (Fitnesscenter geschlossen und alle Leistungen der Unternehmerin können nicht in Anspruch genommen werden) durch ein Ereignis Höherer Gewalt länger als sechs Monate andauert, ruht ab dem siebenten Monat die Zahlungsverpflichtung des Kunden.
8. Hausordnung:
8.1. Die Unternehmerin ist berechtigt, anzuwendende Hygienemaßnahmen, allgemeine Verhaltensregeln im Fitnessstudio und Verhaltensweisen hinsichtlich aller im Fitnessstudio vorhandenen Einrichtungen und Geräte in einer Hausordnung zu regeln.
8.2. Die von der Unternehmerin erstellte Hausordnung ist von allen Mitgliedern zu beachten und einzuhalten und bildet einen integrierenden Bestandteil des Vertrages.
8.3. Die Hausordnung ist in den Räumlichkeiten der Unternehmerin ausgehängt.
8.4. Ein eklatanter Verstoß bzw. wiederholter Verstoß gegen die Hausordnung berechtigen die Unternehmerin zur sofortigen Vertragsauflösung.
9. Sonderbestimmungen für Online-Verträge mit Verbraucher:
9.1. Der Fitnessvertrag kann auch über die Website oder die App der Unternehmerin abgeschlossen werden. Mit Anklicken der Schaltfläche „kostenpflichtig bestellen“ wird ein verbindliches Angebot zum Abschluss des gewählten Fitnessvertrages, der Dienstleistung oder eines Produktes abgeben. Der Vertrag kommt durch Annahme des Angebots per E-Mail zustande.
Widerrufsbelehrung
9.2. Ein Verbraucher hat das Recht, von einem Vertrag, der über Fernabsatz- und außerhalb von den Geschäftsräumen der Unternehmerin (Online) abgeschlossen wurde, binnen 14 Tagen ab dem Tag des Vertragsabschlusses ohne Angabe von Gründen zurückzutreten (Widerruf). Die Frist ist gewahrt, wenn der Verbraucher die Erklärung über den Widerruf vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet.
9.3. Der Verbraucher hat der Unternehmerin mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. per Post versandten Briefes) über seinen Widerrufs-Entschluss zu informieren, dazu kann das angefügte Muster-Widerrufsformular verwendet werden, welches aber nicht zwingend zu verwenden ist.
9.4. Der Widerruf ist zu richten an: Frey-Sports GmbH, Lafnitz 38, 8233 Lafnitz, E-Mail: office@gymfrey.at, Telefon: +43 664 2440621
Folgen des Widerrufs
9.5. Bei Vertragswiderruf durch den Verbraucher, hat ihm die Unternehmerin alle Zahlungen, die es vom Verbraucher erhalten hat, unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab Widerrufs-Eingang zurückzahlen. Die Rückzahlung erfolgt – sofern nicht anders vereinbart – über dasselbe Zahlungsmittel, dass der Verbraucher bei der Zahlung verwendet hat, dem Verbraucher wird für die Rückzahlung kein Entgelt verrechnet.
9.6. Das Widerrufsrecht eines Verbrauchers erlischt bei einem Vertrag über die Lieferung von nicht auf einem körperlichen Datenträger gespeicherten digitalen Inhalten vorzeitig, wenn der Verbraucher ausdrücklich zugestimmt hat, dass die Unternehmerin mit der Ausführung des Vertrages vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt und der Verbraucher seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass er durch seine Zustimmung mit dem Beginn der Ausführung des Vertrags sein Widerrufsrecht verliert.
9.7. Wenn der Verbraucher verlangt, dass die Erbringung von Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so hat er für diese an die Unternehmerin zumindest einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem er das Institut von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichtet, bereits erbrachte Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Muster-Widerrufsformular
An:
Frey-Sports GmbH, Lafnitz 38, 8233 Lafnitz, E-Mail: office@gymfrey.at
Telefon: +43 664 2440621
Hiermit widerrufe (n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*) / Dienstleistungen (*)
Bestellt am (*) / erhalten am (*)
Name des/der Verbraucher(s)
Anschrift des/der Verbraucher(s)
Unterschrift des/ der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
Datum
(*) Unzutreffendes streichen
Widerrufsverzichte:
Für Dienstleistungen:
Sie wurden ausführlich über Ihr 14 tägiges Widerrufsrecht ab Vertragsabschluss bei Onlinekäufen belehrt. Damit Sie die Leistungen sofort und vor Ablauf der 14 tägigen Frist in Anspruch nehmen können und die Frey-Sports GmbH mit Ihren Leistungen beginnen kann, verzichten Sie mit Abschluss des Onlinevertrages auf Ihr Widerrufsrecht.
Für Produkte:
Sie wurden ausführlich über Ihr 14 tägiges Widerrufsrecht ab Vertragsabschluss bei Onlinekäufen belehrt. Damit Sie das Produkt sofort und vor Ablauf der 14 tägigen Frist in Anspruch nehmen können verzichten Sie mit Abholung des Produktes auf Ihr Widerrufsrecht.
10. Haftungsausschluss:
Die Unternehmerin haftet dem Mitglied/Kunden aus allen vertraglichen, vertragsähnlichen und gesetzlichen, auch deliktischen Ansprüchen auf Schadens- und Aufwendungsersatz wie folgt:
Die Unternehmerin haftet aus jedem Rechtsgrund uneingeschränkt
• bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit,
• bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
Verletzt die Unternehmerin fahrlässig eine wesentliche Vertragspflicht, ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, sofern nicht gemäß vorstehender Ziffer unbeschränkt gehaftet wird.
Im Übrigen ist eine Haftung des Institutes ausgeschlossen.
11. Videoüberwachung und Datenschutz:
Das Mitglied wird ausdrücklich auf die Videoüberwachung hingewiesen und nimmt zur Kenntnis, dass das Fitnesscenter aus Sicherheitsgründen unter Einhaltung der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen überwacht wird.
12. Schlussbestimmungen:
12.1. Das Mitglied ist bei Vertragsabschluss verpflichtet wahrheitsgemäße Angaben über vertragsrelevante persönliche Daten zu machen. Jede Änderung vertragsrelevanter Daten wie beispielsweise Name, Adresse, Bankverbindung, etc. hat das Mitglied der Unternehmerin unverzüglich bekanntzugeben.
12.2. Sind oder werden einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam, so bleibt die Gültigkeit der AGB im Übrigen unberührt.
12.3. Es gilt österreichisches Recht unter Ausschluss von Verweisungsnormen und des UN-Kaufrechts. Vertragssprache ist Deutsch.
12.4. Gegenüber Mitgliedern, die in Österreich keinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt haben oder nicht in Österreich beschäftigt sind sowie gegenüber Unternehmern gilt das Bezirksgericht Fürstenfeld als ausschließlich zuständig.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
1. Allgemeines
Wir, die Frey-Sports GmbH, Lafnitz 38, 8233 Lafnitz, vertreten durch Daniela Frey, FN 647435 k beim Landesgericht für Zivilrechtssachen Graz (kurz „wir“), nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und informieren Sie deshalb darüber, zu welchem Zweck, auf welcher Rechtsgrundlage, wie lange und unter Heranziehung welcher Dienstleister („Empfänger“) wir Ihre Daten verarbeiten und welche Betroffenenrechte Ihnen im Einzelnen unter Umständen zustehen könnten. In dieser Datenschutzinformation verwendete Substantive verstehen sich geschlechtsneutral, sodass ausschließlich zur leichteren Lesbarkeit die männliche Form genutzt wird.
Frey-Sports schützt Ihre personenbezogenen Daten durch entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen. Diese Vorkehrungen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder zufälligem Zugriff, Verarbeitung, Verwendung, Verlust und Manipulation.
Verantwortliche der Datenverarbeitung:
Name: Frey-Sports GmbH
vertreten durch Daniela Frey
Adresse: Lafnitz 38, 8233 Lafnitz
E-Mail: office@gymfrey.at oder daniela.frey@gymfrey.at
Telefonnummer: +43 664 2440621
2. Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung stellen sich wie folgt dar:
die Vertragsanbahnung und -erfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO;
die gesetzliche Verpflichtungen gemäß Art 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, (beispielsweise gesetzliche Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten);
das berechtigte Interessen der Frey-Sports GmbH im Sinne des Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (beispielsweise statistische Auswertungen);
Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei Einholung von Einwilligungen (beispielsweise bei der Verarbeitung von Bilddaten oder für Werbezwecke).
3. Copyright
Dem gesamten Inhalt dieser Website kommt urheberrechtlicher Schutz zu. Alle Rechte, auch jene des Nachdrucks, der Übersetzung, und der Vervielfältigung des Inhalts oder Teilen hieraus, kommen den Urhebern zu und sind eben diesen vorbehalten. Die Verarbeitung durch Dritte, in welcher Art auch immer, ist ausschließlich durch schriftliche Genehmigung der Frey-Sports GmbH gestattet.
4. Kontaktaufnahme
Erfolgt die Kontaktaufnahme mit der Frey-Sports GmbH (beispielsweise über die E-Mailadresse etc.) werden die Daten des Nutzers (betroffene Person) zur Bearbeitung der Anfrage sowie zur weiteren Bearbeitung gespeichert. Gespeichert werden hier die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten.
Die Rechtsgrundlage stellt hierfür der Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar.
5. Datenverarbeitung bei Besuch unserer Website
Zur Nutzung der Website der Frey-Sports GmbH zu reinen Informationszwecken:
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir nur jene Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzeigen zu können und die Stabilität sowie Sicherheit zu gewährleisten:
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zeitzonendifferenz zur Coordinated Universal Time (UTC)
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
Website, von der die Anforderung kommt
Browser
Betriebssystem und dessen Oberfläche
Sprache und Version der Browsersoftware.
Die Rechtsgrundlage stellt hierfür der Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
6. Speicherung der Daten
Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt nur so lange, als diese für die vertragliche bzw. gesetzliche Verpflichtung notwendig sind.
7. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es besteht die Möglichkeit, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie beispielsweise Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend als sogenannte „Dritt-Anbieter“ bezeichnet) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Ohne die Wahrnehmung der IP-Adresse können sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist daher für die Darstellung dieser zuvor genannten Inhalte erforderlich. Es wird jedenfalls Bedacht darauf genommen, dass nur solche Inhalte verwendet werden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Die Frey-Sports GmbH hat jedoch keinen Einfluss darauf, ob die Dritt-Anbieter die IP-Adresse beispielsweise für einige Zeit für statistische (oder ähnliche) Zwecken speichern. Bei Kenntnis über eine allfällige Speicherung wird die Frey-Sports GmbH Sie natürlich aufklären.
8. Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Des Weiteren dienen sie dazu statische Daten der Webseitennutzer zu erfassen. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies (Einschränkung / Löschung) Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Nutzung bzw. der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt / vermindert ist. Sie haben die Möglichkeit viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite oder die europäische Seite zu verwalten. Die Links finden Sie hier:
US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/
Europäische Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/
9. Social Media Präsenz
Von der Frey-Sports GmbH werden auch Social Media Accounts (Instagram, Facebook und Youtube) betrieben.
Zweck unserer Profile auf Social Media-Plattformen ist Vergrößerung unserer Internetpräsenz und damit einhergehende größere Bekanntheit. Daher ist als Rechtsgrundlage berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO heranzuziehen. Weiters ist bezüglich den Verarbeitungstätigkeiten durch die sozialen Netzwerke, auf deren eigene Rechtsgrundlagen (z. B. Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) zu verweisen, welche Sie der jeweiligen Datenschutzerklärung entnehmen.
Grundsätzlich sind wir gemeinsam mit der Social-Media-Plattform für die beim Besuch unseres Profils ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Daher können Sie Ihre Betroffenenrechte gem. Art. 15ff DGSVO gegenüber der Social Media-Plattform als auch gegenüber uns geltend machen. Wir weisen jedoch daraufhin, dass wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die Social Media-Plattform nehmen können.
Instagram
Auf der Website der Frey-Sports GmbH werden Social Plugins (nachfolgend „Plugins“ genannt) von Instagram verwendet. Die Plugins werden von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben. Gekennzeichnet werden diese Plugins beispielsweise durch die „Instagram-Kamera“. Das Aussehen der Plugins können Sie hier sehen: http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges
Bei Aufruf einer Seite des Werbeauftritts der Frey-Sports GmbH stellt Ihr Browser – bei Einbettung eines solchen Plugins – eine direkte Verbindung zu den Instagram-Servern her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Aufgrund dieser Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite des Werbeauftritts der Frey-Sports GmbH aufgerufen hat; dies erfolgt selbst dann, wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder in Ihrem Account nicht eingeloggt sind. Diese Information (samt Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sollte Sie beim Besuch der Website der Frey-Sports GmbH in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sein, kann der Besuch der Website unmittelbar Ihrem Instagram-Account zugeordnet werden. Sollten Sie mit den Plugins interagieren (beispielsweise durch Betätigung des Instagram-Buttons) wird diese Information ebenfalls an einen Server von Instagram übermittelt und dort auch gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Zudem erfolgt die Veröffentlichung dieser Information auf Ihrem Instagram-Account und wird dort auch Ihren Kontakten angezeigt.
Den Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenrichtlinien von Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388/
Sollten Sie die Datensammlung über den Werbeauftritt der Frey-Sports GmbH nicht zu Ihrem Instagram-Account zugeordnet haben wollen, dann müssen Sie sich vor dem Besuch der Website der Frey-Sports GmbH aus Ihrem Instagram-Account ausloggen. Zudem kann auch durch Add-Ons das Laden der Plugins komplett verhindert werden; dies beispielsweise durch „NoScript“ (http://noscript.net/).
Facebook
Beim Besuch unserer Profile werden unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen zu Ihren verwendeten Geräten verarbeitet, was eine Zuordnung der IP-Adressen zu einzelnen Nutzern ermöglicht. Auf diese Datenverarbeitung können wir keinen Einfluss nehmen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Profile auf den sozialen Netzwerken und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Details zur Datenverarbeitung können Sie der Datenschutzerklärung des Betreibers entnehmen.
Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.
YouTube
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst YouTube. Anbieter des Dienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Der Anbieter ist gemäß EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und bietet daher ein angemessenes Datenschutzniveau. Der Dienst setzt auf unserer Webseite Cookies ein und speichert Daten im Local bzw. Session Storage des Browsers.
Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://business.safety.google/privacy.
10. Weitere Dienste
Die Frey-Sports GmbH verwendet zudem noch nachfolgende Dienste:
Google Fonts
Die Google Fonts werden von Google Inc. zur Verfügung gestellt und ist hierfür die Google Ireland Ltd. rechtlich verantwortlich. Die Adresse der Google Ireland Ltd. lautet: Gordon House, Barrow St, Dublin, Irland. Die Verwendung von Google Fonts erfolgt ohne Authentisierung und es werden keine Cookies and die Google Fonts API gesendet. Sollten Sie ein Konto bei Google haben, werden keine Ihrer Google-Kontodaten an Google während der Nutzung von Google Fonts übermittelt. Google erfasst lediglich die Nutzung von CSS und der verwendeten Fonts und speichert diese Daten sicher. Mehr Informationen finden Sie auf: https://developers.google.com/fonts/faq. Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie hier nachlesen: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Google Analytics Conversion Tracking (Google Ads):
Diese Website nutzt ferner das Google Conversion Tracking. Hier wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf die Website der Frey-Sports GmbH gelangt sind. Nach 30 Tagen verlieren diese Cookies ihre Gültigkeit und dienen diese nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Website des Ads-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die durch die Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Ads-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen die Nutzer persönlich identifiziert werden können. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Wenn Sie die SSL-Suche, die verschlüsselte Suchfunktion von Google, verwenden, werden die Suchbegriffe meistens nicht als Teil der URL in der Verweis-URL gesendet. Hierbei gibt es jedoch einige Ausnahmen, zum Beispiel wenn Sie bestimmte, weniger verbreitete Browser verwenden. Weitere Informationen zur SSL-Suche erhalten Sie hier. Suchanfragen oder Informationen in der Verweis-URL könnten unter Umständen auch über Google Analytics oder eine Application Programming Interface (API) eingesehen werden. Außerdem erhalten Werbetreibende möglicherweise Informationen zu den genauen Suchbegriffen, durch die ein Klick auf eine Anzeige ausgelöst wurde. Näheres finden Sie hier: https://policies.google.com/faq?hl=de
Applikation von Virtuagym B.V.:
Frey-Sports GmbH bietet eine App an, die zahlreiche Dienste anbietet und Ihnen unter anderem individuelle Trainings- und Ernährungstracking ermöglicht. Bei Nutzung dieser App werden Ihre Daten von folgendem Verantwortlichen verarbeitet: Virtuagym B.V., Rokin 75, 1012 KL Amsterdam, Niederlande (Kursverwaltung, API, Widget)
Welche Daten von Virtuagym B.V., erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie hier nachlesen: https://support.virtuagym.com/s/privacy-statement?language=de
Zahlungssystem von Mollie B.V.:
Bei Auswahl einer Zahlungsart des Paymentdienstleisters Mollie B.V. (zB. Apple Pay, EPS, Kreditkarten wie VISA, MasterCard, Amercian Express, Klarna Sofort oder PayPal, beachten Sie die Hinweise zum Payment-Provider bei der Auswahl der Zahlungsart), erfolgt die Zahlungsabwicklung sicher über den Paymentdienstleister Mollie B.V., Keizersgracht 313, 1016 EE Amsterdam, Niederlande, an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung (Name, Anschrift, IBAN, BIC, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben.
Wenn Sie als (bezahlender) Verbraucher eine Zahlungsart von Mollie in Anspruch nehmen, werden die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:
Ihre Bezahldaten (zum Beispiel Bankkontonummer oder Kreditkartennummer), Ihre IP-Adresse, Ihr Internetbrowser und Gerätetyp (in manchen Fällen zudem: Ihr Vor- und Nachname, Ihre Adressdaten oder Informationen über das Produkt oder die Dienstleistung, die Sie erworben haben) sowie sonstige personenbezogene Daten, die Sie aktiv bereitstellen, zum Beispiel per Korrespondenz oder am Telefon.
Gegenstand der Auftragsdatenverarbeitung ist die technische Abwicklung von elektronischen Zahlungstransaktionen.
Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt SSL verschlüsselt und ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister Mollie und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Mollie ist der für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne der DSGVO. Hier die Datenschutzerklärung von MOLLIE B.V. Link: https://www.mollie.com/de/privacy
11. Betroffenenrechte
Als datenschutzrechtlich Betroffener („betroffene Person“) möchten wir Sie über nachstehende Rechte informieren:
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Zum Recht auf Auskunft:
Das Recht auf Auskunft ergibt sich aus dem Art 15 DSGVO und ist hierin festgeschrieben, dass jeder von der Datenverarbeitung Betroffene das Recht hat, vom Verantwortlichen eine Bestätigung hierüber zu verlangen, ob ihn betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Sollte dies der Fall sein hat der Betroffene folgende Rechte (Art 15 Abs 1 ff DSGVO):
(a) die Verarbeitungszwecke;
(b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
(c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
(d) falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
(e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(g) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
(h) das (Nicht)Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling iSd Art 22 DSGVO.
Der Verantwortliche stellt eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die die betroffene Person beantragt, kann der Verantwortliche ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellt die betroffene Person den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern sie nichts anderes angibt.
Zum Recht auf Berichtigung und Löschung:
Die entsprechende Rechtsgrundlage für die Berichtigung stellt der Art 16 DSGVO dar:
Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Weiters hat die betroffene Person das Recht, vom Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft (Art 17 Abs 1 DSGVO):
(a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(b) Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(c) Die betroffene Person legt Widerspruch (siehe hierzu weiter unten) gegen die Verarbeitung ein.
(d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
(f) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft (Einwilligung eines Kindes) erhoben. Das Recht auf Löschung besteht insbesondere dann nicht, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung des Verantwortlichen, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, erforderlich ist und/ oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Zum Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Die Rechtsgrundlage stellt hierfür der Art 18 DSGVO dar:
Wenn die nachfolgenden Voraussetzungen vorliegen, hat die betroffene Person das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen:
(a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
(b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
(c) den Verantwortlichen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
(d) die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten — abgesehen von ihrer Speicherung — nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Eine betroffene Person, die eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt hat, wird vom Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird (vgl. Art 18 Abs 2 und 3 DSGVO).
Zum Recht auf Datenübertragbarkeit:
Das Recht auf Datenübertragbarkeit ergibt sich aus dem Art 20 DSGVO. Sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, hat die betroffene Person das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Zum Widerspruchsrecht:
Wenn Sie der Auffassung sind, dass Ihren Rechten nicht oder nicht ausreichend nachgekommen wird, haben Sie die Möglichkeit einer Beschwerde bei der Datenschutzbehörde. Jede betroffene Person hat – unabhängig von einem anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelf – das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde). Die Kontaktdaten der österreichischen Datenschutzbehörde sind abrufbar unter: https://www.dsb.gv.at/.
12. Änderungen und Ergänzungen
Die Frey-Sports GmbH behält es sich ausdrücklich vor, Änderungen oder Ergänzungen der Datenschutzerklärung unangekündigt vorzunehmen. Sollten Teile der Datenschutzerklärung nicht mehr der geltenden Rechtslage entsprechen, bleibt der übrige Text und dessen Gültigkeit hiervon unberührt.
Für Dienstleistungen:
Sie wurden ausführlich über Ihr 14 tägiges Widerrufsrecht ab Vertragsabschluss bei Onlinekäufen belehrt. Damit Sie die Leistungen sofort und vor Ablauf der 14 tägigen Frist in Anspruch nehmen können und die Frey-Sports GmbH mit Ihren Leistungen beginnen kann, verzichten Sie mit Abschluss des Onlinevertrages auf Ihr Widerrufsrecht.
Für Produkte:
Sie wurden ausführlich über Ihr 14 tägiges Widerrufsrecht ab Vertragsabschluss bei Onlinekäufen belehrt. Damit Sie das Produkt sofort und vor Ablauf der 14 tägigen Frist in Anspruch nehmen können verzichten Sie mit Abholung des Produktes auf Ihr Widerrufsrecht.
Ich erlaube, dass mir Gym Frey Informationen und Neuigkeiten per E-Mail zugesendet werden.
Membership-specific terms and conditions
GoldcardGoldcard
Der Erwerb der Goldcard berechtigt den Erwerber das Fitnesscenter lebenslang zu nutzen und die folgenden zusätzlichen Vorteile in Anspruch zu nehmen:
• 24/7 Zutritt zum Studio
• Zwei Friends Tickets (Tageskarten) pro Monat zum Verschenken
• Unbegrenzte Nutzung der Getränkeschankanlage
• Voller Zugang zur Gym Frey App inkl. Pro+
• Sonderrabatte auf ausgewählte Services und Events
• 2 Gratis Proteinshakes im Monat
Wie jede Mitgliedschaft ist auch das Nutzugsrecht der Goldcard ein persönliches und steht ausschließlich der bei Erwerb als Nutzer bekannt gegebenen Person zu. Eine Weitergabe oder Übertragung des Nutzungsrechtes ist nicht zulässig.
Nach Ablauf von drei Jahren nach Vertragsabschluss steht dem Goldcard-Besitzer das Recht zu, das Nutzungsrecht der Goldcard zum Preis von € 1.500,00 (das entspricht ca 60% des Kaufpreises) an die Frey-Sports GmbH zu verkauften. Der Verkauf des Nutzungsrechtes der Goldcard kann ausschließlich nur an die Frey-Sports GmbH und nicht an Dritte erfolgen.